Was tun wenn man keine KFZ Versicherung bekommtWas tun, wenn man keine KFZ-Versicherung bekommt?

Wenn man ein Fahrzeug besitzt, ist eine KFZ-Versicherung in vielen Ländern gesetzlich vorgeschrieben. Insbesondere die Haftpflichtversicherung ist unverzichtbar, da sie im Schadenfall berechtigte Forderungen Dritter abdeckt. Doch was passiert, wenn man trotz aller Bemühungen keine Autoversicherung abschließen kann? Diese Frage stellt sich häufiger, als man denkt. In diesem umfassenden Ratgeber erklären wir ausführlich, welche Gründe dazu führen können, dass man abgelehnt wird, und welche Lösungen es gibt, um doch noch einen passenden Versicherungsschutz zu erhalten. Dabei stellen wir verschiedene Strategien vor, wie man die eigenen Chancen verbessert, und geben Tipps, die den Abschluss einer KFZ-Police erleichtern können. Unser Ziel ist es, Dir dabei zu helfen, positiv in die Zukunft zu blicken, selbst wenn es zunächst schwierig sein mag, eine KFZ-Versicherung zu bekommen.


1. Bedeutung der KFZ-Versicherung

Die KFZ-Versicherung ist nicht nur eine gesetzliche Verpflichtung, sondern bietet auch einen wichtigen Schutz für den Fahrzeughalter. Folgende Aspekte machen ihre Bedeutung deutlich:

  1. Finanzieller Schutz: Die KFZ-Haftpflicht kommt für Schäden auf, die man mit dem eigenen Fahrzeug verursacht. Ohne eine solche Police könnte bereits ein kleiner Unfall zu hohen Kosten führen, die allein aus eigener Tasche kaum zu stemmen wären.
  2. Rechtliche Grundlage: In den meisten Ländern ist es Pflicht, zumindest eine Haftpflichtversicherung vorzuweisen, wenn man ein Kraftfahrzeug zulassen und nutzen möchte.
  3. Eigenschutz durch Kasko-Option: Wer zusätzlich eine Teilkasko oder eine Vollkasko abschließt, sichert sich auch gegen eigene Schäden ab, beispielsweise bei Vandalismus, Elementarschäden oder selbstverschuldeten Unfällen.
  4. Absicherung im Ausland: Bei Fahrten ins Ausland kann ein ausreichender Versicherungsschutz von hoher Relevanz sein, damit man sich vor hohen, unerwarteten Forderungen schützt.

Kurzum: Eine KFZ-Versicherung ist unentbehrlich. Doch was, wenn der Versicherer ablehnt?


KFZ Versicherungsvergleich - Alle Vergleiche powered by Verivox

*Es kann vorkommen, dass wir nicht alle Anbieter im Vergleichsrechner haben. Sollte Ihnen ein Anbieter fehlen, so schreiben Sie uns bitte an!



2. Mögliche Gründe für eine Ablehnung

Es gibt verschiedene Ursachen, weshalb man keine KFZ-Versicherung bekommen kann. Die Versicherungsgesellschaft prüft vor jedem Vertragsabschluss das Risiko, das mit dem Versicherungsnehmer und dem Fahrzeug verbunden ist. Hier einige typische Gründe für eine Ablehnung:

  1. Negative SCHUFA-Einträge: Ein schlechter Bonitätsscore kann dazu führen, dass man als nicht vertrauenswürdig gilt. Viele Versicherungen prüfen die Zahlungsmoral potenzieller Kunden, bevor sie einen Vertrag abschließen.
  2. Zu viele Unfälle oder Vorschäden: Wer in der Vergangenheit bereits mehrere Unfälle verursacht hat oder auffällig häufig Schäden meldete, gilt aus Sicht des Versicherers als risikoreich. Dies kann dazu führen, dass ein Versicherungsantrag abgelehnt wird.
  3. Fehlende Schadenfreiheitsklassen: Wer noch nie ein eigenes Fahrzeug versichert hat oder sehr lange aus dem Versicherungsverhältnis raus war, startet meist mit einer ungünstigen Schadenfreiheitsklasse. Manche Versicherer lehnen Neukunden in besonders hohen Risikoklassen ab.
  4. Falsche oder unvollständige Angaben: Werden im Antragsformular falsche Daten angegeben, beispielsweise zur Fahrzeugnutzung oder zum Halter, kann dies zu einer Ablehnung führen.
  5. Besondere Risiken: Exotische oder stark getunte Fahrzeuge, sehr junge Fahranfänger oder Personen mit speziellen Berufsrisiken können auf Skepsis stoßen.
  6. Ausstehende Zahlungsrückstände bei vorherigen Versicherungen: Wer in der Vergangenheit die Prämie nicht bezahlt hat oder im Rückstand war, riskiert eine Sperre bei künftigen Versicherern.

All diese Faktoren können den Abschluss einer KFZ-Versicherung erschweren oder verhindern. Dennoch ist das kein Grund, den Kopf in den Sand zu stecken. Es gibt verschiedene Wege, doch noch eine passende Police zu finden.


3. Erste Schritte und Lösungsansätze

Wer eine Absage von mehreren Versicherern erhält oder sich unsicher ist, ob der Antrag bewilligt wird, kann folgendermaßen vorgehen:

  1. Selbstanalyse: Prüfe Deine eigene Situation. Gibt es Bonitätsprobleme oder Vorstrafen? Hast Du in den letzten Jahren viele Schäden verursacht? Diese Faktoren können Dein Risiko erhöhen. Ein realistischer Blick darauf hilft, gezielt nach Lösungen zu suchen.
  2. Aktive Fehlerkorrektur: Wenn vorhandene SCHUFA-Einträge fehlerhaft sind, lohnt es sich, eine Selbstauskunft einzuholen und falsche Einträge löschen zu lassen. Ebenso kann man sich um offene Rechnungen kümmern, damit künftige Versicherer ein verbessertes Bonitätsbild sehen.
  3. Verhandlungen: Offenheit kann manchmal Türen öffnen. Wer dem Versicherer erklärt, warum es in der Vergangenheit zu Zahlungsverzögerungen oder Unfällen kam, kann auf Kulanz hoffen.
  4. Tarifwahl überdenken: Statt einer Vollkasko kann es in manchen Fällen sinnvoll sein, zumindest eine Teilkasko oder sogar nur die Haftpflicht zu wählen, um eine Ablehnung zu vermeiden. Auch eine höhere Selbstbeteiligung kann das Risiko für den Versicherer senken.
  5. Expertenrat einholen: Versicherungsberater oder Makler bieten Unterstützung bei der Tarifauswahl und kennen Versicherungen, die auch bei schwierigen Fällen zugänglich sein können.

Gerade in einer Situation, in der man glaubt, keine KFZ-Versicherung mehr zu bekommen, helfen kühler Kopf und strukturiertes Vorgehen. Es gibt in der Regel immer einen Ausweg.


4. Chancen auf eine Versicherung verbessern

Auch wenn die persönliche Risikolage ungünstig sein mag, lässt sie sich oft positiv beeinflussen. Versicherer berechnen ihre Beiträge nach statistischer Wahrscheinlichkeit von Schäden. Wer sein Risiko reduziert, zeigt sich als verlässlicher Kunde. Einige praktische Tipps:

  1. Fahrpraxis ausbauen: Jüngere Fahranfänger können ihre Schadenfreiheitsklasse schnell verbessern, indem sie unfallfrei bleiben. Fahrtrainings, sicheres Fahrverhalten und defensive Fahrweise schaffen Vertrauen.
  2. Fahrzeugwahl: Ein hochmotorisiertes, sportliches Auto erhöht das Versicherungsrisiko. Wer stattdessen ein kleineres oder mittelgroßes Fahrzeug versichert, kann eher auf eine Zusage hoffen.
  3. Wohnort und Parkmöglichkeiten: Ein sicherer Parkplatz wie eine Garage oder ein abgeschlossener Hof senkt das Risiko von Diebstahl oder Vandalismus. Manche Versicherungen belohnen das mit günstigeren Beiträgen oder einer höheren Wahrscheinlichkeit der Annahme.
  4. Selbstbeteiligung erhöhen: Eine höhere Selbstbeteiligung signalisiert dem Versicherer, dass man im Schadenfall selbst mehr Kosten trägt. Das senkt dessen Risiko und kann die Ablehnungsquote reduzieren.
  5. Zahlungsweise: Wer die Versicherungsprämie jährlich statt monatlich zahlt, kann teils bessere Konditionen bekommen, da das Ausfallrisiko geringer erscheint.
  6. Keine neuen Schulden: Ein stabiler Bonitätsstatus ist eine Grundvoraussetzung. Offene Rechnungen oder laufende Mahnverfahren verschlechtern das Bild und erhöhen die Chance auf eine Ablehnung.

All diese Maßnahmen tragen dazu bei, die eigene Position zu stärken und die Versicherung davon zu überzeugen, dass das Risiko überschaubar ist.


5. Spezielle Zielgruppen und Lösungen

Einige Personengruppen haben es mitunter schwerer, eine KFZ-Versicherung zu bekommen. Dazu gehören beispielsweise:

  • Junge Fahranfänger: Hohe Risiko-Einstufung aufgrund mangelnder Fahrpraxis.
  • Personen mit vielen Unfällen in der Vergangenheit: Schlechte Schadenfreiheitsklassen und Vorbelastung.
  • Selbstständige oder Freiberufler: Mitunter schwankendes Einkommen, je nach Bonität ist dies ein mögliches Problem.
  • Rentner: Höheres Unfallrisiko aus Versicherungssicht, vor allem bei sehr hohem Alter.

Doch selbst für diese Gruppen gibt es Wege, an einen Versicherungsschutz zu gelangen:

  1. Begleitendes Fahren: Junge Fahranfänger können durch das Fahren mit einer erfahrenen Person (z. B. Führerschein ab 17) ihre Fahrpraxis erhöhen und gleichzeitig eine günstigere Einstufung erhalten.
  2. Eltern-Kind-Regelung: Manche Versicherer erlauben, dass ein Fahrzeug über die Eltern versichert wird, wenn der Nachwuchs nachweislich nur Zweitfahrer ist. Das kann häufig zu besseren Konditionen führen.
  3. Schadensfreiheitsklasse übertragen: Unter bestimmten Voraussetzungen ist es möglich, von Familienmitgliedern Schadenfreiheitsklassen zu übernehmen. Das funktioniert jedoch nur, wenn man selbst lange genug im Besitz des Führerscheins ist.
  4. Fahrzeugklasse wechseln: Wer auf ein kleineres oder weniger leistungsstarkes Fahrzeug umsattelt, kann oft bessere Konditionen aushandeln.
  5. Bonität gezielt aufbessern: Offene Rechnungen begleichen, Ratenzahlungen einhalten und sichertstellen, dass keine neuen Negativeinträge entstehen.

Bei jeder dieser Strategien gilt, dass man Geduld und Sorgfalt braucht, um letztendlich erfolgreich zu sein.


6. Alternativen zum regulären Versicherungsmarkt

Für Personen, die aufgrund hoher Risiken kaum eine KFZ-Versicherung finden, existieren in manchen Ländern Sonderlösungen. Das können beispielsweise staatlich unterstützte Pool-Lösungen sein, bei denen sich mehrere Versicherer zusammenschließen, um auch schwierige Fälle aufzunehmen. In anderen Ländern wiederum gibt es spezialisierte Versicherungen, die sich auf Klienten mit hohen Risikofaktoren konzentrieren. Zwar sind die Beiträge in solchen Fällen oft höher, aber sie stellen dennoch eine Option dar, um den gesetzlichen Pflichten nachzukommen und das Fahrzeug versichern zu können.

In manchen Regionen gibt es zudem eine Zwangsversicherung, die einspringt, wenn man von allen regulären Versicherern abgelehnt wurde. Diese soll sicherstellen, dass kein Fahrzeughalter vollkommen ohne Haftpflichtschutz bleibt. Die Konditionen sind jedoch meist weniger attraktiv, und auch hier gilt: Vorsicht, wenn es um die Zahlung der Beiträge geht. Wer auch diese Option riskiert zu verlieren, könnte längerfristig Probleme haben, je wieder eine KFZ-Versicherung aufzutreiben.


7. Häufige Irrtümer

Viele denken, sie könnten möglicherweise ohne Versicherung weiterfahren, wenn sie bei verschiedenen Versicherungen abgelehnt wurden. Das ist ein gefährlicher Trugschluss. Ohne gültige KFZ-Haftpflicht drohen unter anderem folgende Konsequenzen:

  • Geldstrafe oder Freiheitsstrafe
  • Fahrzeugentzug durch die Zulassungsstelle
  • Im Schadenfall müssen alle Kosten selbst getragen werden

Ein weiterer Irrtum ist zu glauben, dass man bei Ablehnung keinerlei Schutz mehr erhalten kann. Zwar ist es deutlich schwieriger, einen Versicherer zu finden, doch mit Geduld und den richtigen Maßnahmen gibt es fast immer eine Lösung. An dieser Stelle sei nochmals betont, wie wichtig ein offener Umgang mit der eigenen Vergangenheit und den eigenen Fahrdaten ist. Versicherungen haben grundsätzlich Interesse an Neukunden, solange diese eine gewisse Zahlungsfähigkeit und ein kalkulierbares Risiko nachweisen können.


8. So gehst Du konkret vor

Damit Du im Zweifel doch noch eine KFZ-Versicherung erhältst, empfehlen wir folgende konkrete Schritte:

  1. Eigene Daten prüfen

    • SCHUFA oder andere Bonitätsauskünfte anfordern und fehlerhafte Einträge korrigieren lassen.
    • Übersicht über vergangene Schadensfälle erstellen.
    • Ggf. Nachweise über Einkünfte und regelmäßige Zahlungen bereithalten.
  2. Versicherer-Suche angehen

    • Spezifische Tarife für hohe Risikogruppen recherchieren.
    • Kontakt zu Maklern oder Beratern aufnehmen, die Nischenanbieter kennen.
    • Vergleichsportale nutzen, aber auch direkt bei kleineren Versicherungen anfragen.
  3. Persönliche Gespräche führen

    • Bei Ablehnungen freundlich nach den Gründen fragen, um gezielt daran zu arbeiten.
    • Unter Umständen schriftliche Erklärungen zu Unfallhäufungen oder Zahlungsschwierigkeiten beilegen.
    • Das persönliche Gespräch suchen, um ggf. auf Kulanz zu hoffen.
  4. Verhandlungsspielraum nutzen

    • Angebot einer höheren Selbstbeteiligung oder einer anderen Tarifvariante.
    • Zahlungsweisen anpassen (einmalige Jahreszahlung).
    • Möglicherweise ein anderes Fahrzeug anmelden, das weniger risikoreich ist.
  5. Alternativen ausloten

    • Bei absoluter Aussichtslosigkeit: Prüfung der Zwangsversicherung oder Sondertarife für schwer versicherbare Fahrzeuge.
    • Abklären, ob es staatlich unterstützte Risikopools gibt.

Dieser Prozess erfordert Geduld, lohnt sich jedoch langfristig. Das Ziel ist, dauerhaft eine KFZ-Versicherung zu halten, um rechtlich und finanziell auf der sicheren Seite zu sein.


9. Wichtige Punkte für den langfristigen Erhalt der Versicherung

Wer nach intensiver Suche und Verhandlungen endlich eine KFZ-Versicherung erhält, sollte dafür sorgen, dass diese nicht wegen vermeidbarer Fehler wieder gekündigt wird. Hier einige Tipps:

  1. Zahlungsfristen stets einhalten: Kommt man in Zahlungsverzug, kann das schnell zur Kündigung führen.
  2. Unfallmeldungen korrekt vornehmen: Bei einem Schadenfall immer den Versicherer informieren und die Angaben wahrheitsgemäß machen.
  3. Tarifwechsel in Betracht ziehen: Wenn sich die eigene Situation verbessert, kann man beim gleichen Versicherer möglicherweise zu besseren Konditionen wechseln.
  4. No-Claim-Option prüfen: Manche Anbieter bieten eine Option, bei kleineren Schäden die Kosten selbst zu übernehmen, um den Schadenfreiheitsrabatt zu erhalten.
  5. Sichere Fahrweise beibehalten: Jede unfallfreie Fahrt verbessert langfristig die Schadenfreiheitsklasse und senkt die Beiträge.

Sofern man die vertraglichen Pflichten einhält und das eigene Fahrverhalten defensiv gestaltet, ist es in der Regel kein Problem, den Versicherungsschutz auch in Zukunft aufrechtzuerhalten.


10. Rolle der Schadenfreiheitsklasse

Die Schadenfreiheitsklasse (SFK) ist einer der wichtigsten Faktoren bei der Beitragsberechnung. Für jedes unfallfreie Jahr verbessert sich die Einstufung, was langfristig zu geringeren Prämien führt. Hat man allerdings viele Schäden oder liegt eine längere unversicherte Zeit zurück, kann dies bei der neuen KFZ-Versicherung ungünstig sein. Dennoch gilt:

  • Auch mit einer schlechten Schadenfreiheitsklasse kann man eine Haftpflicht abschließen, wenn man mit höheren Beiträgen einverstanden ist.
  • Ein bewusster Verzicht auf die Kasko-Versicherung (z. B. Voll- oder Teilkasko) kann für Risikogruppen den Zugang zu einer neuen Police erleichtern.
  • Übernahme von SF-Klassen aus dem Familienkreis kann ein Türöffner sein.

Wer langfristig unfallfrei bleibt, verbessert seinen Status und kann später problemlos zu günstigeren Tarifen wechseln.


11. Warum eine positive Haltung hilft

Es mag frustrierend sein, wenn Versicherungsanträge immer wieder abgelehnt werden. Doch eine positive Grundeinstellung und ein freundlicher, professioneller Umgangston können mitunter den entscheidenden Unterschied machen. Versicherer prüfen nicht nur die nackten Zahlen, sondern auch das Verhalten des Kunden. Wer höflich kommuniziert, Anliegen verständlich erläutert und sich kooperativ zeigt, hinterlässt einen besseren Eindruck, als jemand, der sich nur beschwert. Darüber hinaus hilft eine positive Haltung dabei, die notwendigen Maßnahmen zielgerichtet umzusetzen, etwa Bonitätskorrekturen oder Gespräche mit möglichen Anbietern.


12. Häufig gestellte Fragen

Frage: Ist es in meinem Land überhaupt Pflicht, eine KFZ-Haftpflichtversicherung zu haben?
Antwort: In den meisten europäischen Ländern, aber auch in vielen anderen Teilen der Welt, ist eine Haftpflicht für Fahrzeuge gesetzlich vorgeschrieben. Zur Sicherheit solltest Du Dich bei der zuständigen Behörde erkundigen, welche Regeln gelten.

Frage: Kann ich einfach eine Kurzzeitversicherung abschließen, um das Problem zu umgehen?
Antwort: Kurzzeitversicherungen sind oft nur für wenige Tage oder Wochen gültig, etwa für Überführungsfahrten. Für den dauerhaften Gebrauch eines Fahrzeugs kommt man um einen regulären Versicherungsvertrag nicht herum.

Frage: Kann ich meinen Versicherungsantrag selbst wieder zurückziehen, wenn mir die Konditionen nicht gefallen?
Antwort: Ja, vor Vertragsbeginn und während der Widerrufsfrist ist das möglich. Es ist jedoch ratsam, nur dann einen Antrag zu stellen, wenn man ihn auch wirklich eingehen möchte. Mehrfache Ablehnungen oder zurückgezogene Anträge können Dich in den Augen künftiger Versicherer als „schwierig“ erscheinen lassen.

Frage: Ist es sinnvoll, die Versicherung auf eine andere Person anzumelden?
Antwort: In manchen Fällen kann das helfen, wenn beispielsweise ein Familienmitglied eine bessere Bonität und eine höhere Schadenfreiheitsklasse hat. Allerdings ist dies rechtlich an bestimmte Voraussetzungen geknüpft. Wenn Du tatsächlich Halter und Hauptnutzer bist, kann eine falsche Angabe Probleme bereiten.


13. Fokus auf Sicherheit

Eine weitere Möglichkeit, die eigene Versicherbarkeit zu verbessern, besteht darin, Sicherheitsaspekte zu betonen. So kannst Du dem Versicherer verdeutlichen, dass Du Dein Fahrzeug besonders sicher abstellst oder in der Wartung stets auf dem Laufenden bist. Mögliche Punkte:

  • Einbau von Sicherheitstechnik wie Alarmanlagen, Wegfahrsperren oder GPS-Trackern
  • Regelmäßige Inspektionen und Wartung bei Fachbetrieben
  • Nutzung von Fahrassistenzsystemen (z. B. Notbremsassistent, Spurhalteassistent)
  • Teilnahme an Sicherheitstrainings

Je mehr Du nachweisen kannst, dass Du aktiv an der Minimierung von Risiken arbeitest, desto eher ist ein Versicherer bereit, Dir einen Vertrag anzubieten.


14. Positives Fazit und Ausblick

Auch wenn es zunächst erschreckend erscheint, wenn man trotz aller Bemühungen keine KFZ-Versicherung bekommt, sollte man nicht aufgeben. Es gibt viele Wege, die eigene Situation zu verbessern und am Ende doch einen Versicherungsvertrag zu ergattern. Wichtig sind:

  • Realismus bei der Einschätzung der eigenen Lage
  • Aktive Problembehebung (Bonität, Schadenhistorie, Zahlungsverhalten)
  • Flexibilität bei der Wahl des Tarifs und des Fahrzeugs
  • Ausdauer in der Suche nach Nischen- oder Sondertarifen

Mit einem überlegten Konzept, das auf Sicherheit, Vertrauenswürdigkeit und Bonität setzt, lassen sich viele Hindernisse aus dem Weg räumen. Am Ende steht der wichtige Versicherungsschutz, der im Alltag für Sicherheit und Gelassenheit sorgt.


15. Zusammenfassung in Kürze

  • KFZ-Versicherung ist gesetzlich vorgeschrieben und finanziell essenziell.
  • Ablehnung kann durch Bonitätsprobleme, viele Vorschäden oder risikoreiche Fahrzeuge erfolgen.
  • Erste Schritte: Analyse der eigenen Lage, aktive Korrektur fehlerhafter Einträge, gezielte Tarifsuche.
  • Risikoreduktion durch sichere Fahrweise, weniger leistungsstarke Fahrzeuge, Garagenplatz und höhere Selbstbeteiligung.
  • Spezialtarife und Zwangsversicherungen bieten Alternativen in hartnäckigen Fällen.
  • Geduld und eine positive Einstellung sind entscheidend, um langfristig einen Versicherer zu finden.
  • Nach Erhalt der Police sollte man besonders sorgfältig mit dem Vertrag umgehen, um nicht wieder gekündigt zu werden.

16. Ausführliche Erläuterungen (Vertiefung)

Damit dieser Ratgeber alle Dimensionen abdeckt, möchten wir an dieser Stelle noch einmal einige Aspekte vertiefen:

16.1 Bonitätsprobleme gezielt angehen

Wenn ein Versicherer ablehnt, spielt häufig die SCHUFA oder eine ähnliche Bonitätsauskunft eine Rolle. Negative Einträge können etwa durch nicht bezahlte Rechnungen, Kreditrückstände oder gerichtliche Mahnverfahren entstehen. Um diese zu beheben, solltest Du:

  • Selbstauskunft beantragen: Jeder hat das Recht, einmal im Jahr kostenlos seine Bonitätsdaten einzusehen.
  • Fehlerhafte Einträge korrigieren: Manchmal finden sich Einträge, die bereits erledigt, aber nicht gelöscht sind. Diese sollten entfernt werden.
  • Zahlungsrückstände begleichen: Überlege, ob Du mit Gläubigern eine Ratenvereinbarung treffen kannst, um die Forderungen Schritt für Schritt zu tilgen.
  • Geduld haben: Es kann dauern, bis sich eine verbesserte Bonität in der Auskunft niederschlägt.

Eine positive Bonität ist ein zentrales Element, um langfristig bei Versicherern aufgenommen zu werden.

16.2 Unfälle und Schadenhistorie

Wenn Du in der Vergangenheit mehrere Schäden gemeldet hast, stehst Du bei Versicherungen schnell auf der Liste der „Risikokandidaten“. In diesem Fall gilt:

  • Offenheit: Leg dar, welche Gründe es für die Häufung gab (z. B. besondere Umstände, die inzwischen nicht mehr bestehen).
  • Schadenfreiheitsrabatt: Sofern Dir das System der Schadenfreiheitsklassen zur Verfügung steht, kannst Du durch unfallfreie Jahre Deine Situation verbessern.
  • Selbstzahler-Regelung: Bei kleinen Schäden kann es sinnvoll sein, diese selbst zu zahlen, um Deine SF-Klasse nicht zu belasten.

16.3 Fahrzeug und Nutzung

Auch das Fahrzeug spielt eine Rolle bei der Versicherungsentscheidung. Ein sehr teures oder leistungsstarkes Auto erhöht das Risiko. Ebenso kann die Art der Nutzung ein Kriterium sein:

  • Gewerbliche Nutzung: Wer sein Fahrzeug für Lieferdienste, Taxifahrten oder andere kommerzielle Zwecke nutzt, hat ein statistisch höheres Risiko. Es gibt jedoch spezielle Tarife für gewerbliche Nutzung.
  • Pendlerfahrten: Auch hier steigen die Kilometer, was das Unfallrisiko statistisch erhöht. Achte darauf, die Kilometerleistung realistisch anzugeben.

16.4 Zusätzliche Schutzbriefe

Neben der eigentlichen Haftpflicht oder Kasko gibt es noch weitere Optionen wie den Schutzbrief, der Pannenhilfe oder Fahrzeugrücktransport abdecken kann. Wer auf solche Leistungen Wert legt, sollte vorab prüfen, ob sie trotz möglicher Risiken buchbar sind. Manchmal kann das Hinzubuchen eines Schutzbriefs den Versicherer zu einer umfassenderen Zusammenarbeit bewegen, sofern das Gesamtpaket schlüssig ist.


17. Fazit: Mit positiver Einstellung zum Ziel

Schwierig ist nicht unmöglich. Wer keine KFZ-Versicherung bekommt, hat in den seltensten Fällen gar keine Chance auf eine Lösung. Vielmehr ist es eine Frage des Weges, den man beschreitet, und der Geduld, die man aufbringt. Die wichtigsten Erfolgsfaktoren:

  1. Analyse: Kenne Deine Schwachpunkte (Bonität, Schadenhistorie, Fahrzeugwahl).
  2. Korrektur: Arbeite aktiv an der Beseitigung von negativen Einträgen oder sonstigen Hindernissen.
  3. Sicherheit: Vermittele dem Versicherer, dass Du ein möglichst geringes Risiko darstellst.
  4. Flexibilität: Sei bereit, bei Tarifdetails Kompromisse einzugehen, z. B. hohe Selbstbeteiligung oder reduzierte Leistungen.
  5. Ausdauer: Eventuelle Absagen nicht persönlich nehmen, sondern weitersuchen, bis man fündig wird.

Gelingt es, eine KFZ-Police zu erhalten, so heißt es anschließend, alles daranzusetzen, diesen Versicherungsschutz aufrechtzuerhalten. Pünktliche Zahlungen, ein möglichst unfallfreier Fahrstil und Ehrlichkeit gegenüber dem Versicherer sind dabei die Schlüssel zum Erfolg. Auf diese Weise kann man sich langfristig von den Schatten der Vergangenheit befreien und guten Gewissens mobil sein.

Mit diesem positiven Blick nach vorn lässt sich jede noch so verzwickte Situation meistern. Wichtig ist, sich nicht entmutigen zu lassen, sondern die angeführten Schritte konsequent umzusetzen. So steht am Ende doch noch der sorglose Genuss des eigenen Fahrzeugs – inklusive verlässlichem Versicherungsschutz.

Weitere Infos zum Thema: Was tun, wenn man keine KFZ-Versicherung bekommt?